zug.network is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Du magst Züge? Dann bist du hier richtig!

Administered by:

Server stats:

289
active users

#paris

23 posts22 participants1 post today

My colleagues at CEA in #Paris, France, are hiring a 2-year #postdoc to work on the joint research project #SECUBIC about #fuzzing binaries to identify #backdoors. (See this recently joint work at #ICSE2025 for previous results: upsilon.cc/~zack/research/publ )

If you're interested, or know interested candidates, head to: secubic-ptcc.github.io/jobs/op for details.

Wann ist denn wohl der „richtige“ Zeitpunkt für einen Besuch in #Paris?
Es müssten die meisten Pläne von Anne Hildago umgesetzt sein, aber ihr:e Nachfolger:in sollte vielleicht besser noch nicht im Amt sein?

Das #Fediverse ist gerade ganz glücklich, wie sehr viel besser die Luft in #Paris in den letzten 17 Jahren geworden ist. Ja: Das war dringend nötig (die Ausgangswerte waren sehr hoch), und das ist großartig. Die großartige Mehrung des Fahrradverkehrs in der Stadt ist beneidenswert.

Bloß ist die Luft im selben Zeitraum bspw. auch in Hamburg viel besser geworden, während die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt gewachsen ist. Auch hier hat sich bspw. die NO2-Konzentration fast halbiert.

Musikfernsehen – „Nick Cave and The Bad Seeds“ (2024)

Lars Fleischmann schreibt in der taz heute über Anthony Fantano, der das Ende des Diskurses über Musik beklagt. Das lese ich, um kurz danach an einer ganz Stelle, an der ich es wirklich nicht erwartet habe, der FAZ, über einen wunderbaren Beitrag von Oliver Jungen zu stolpern, bei dem jeder Diskurs eigentlich überflüssig ist. Denn es ist eine der schönsten Lobpreisungen einer Konzertkonserve, die ich je gelesen habe: über einen Auftritt von Nick Cave and The Bad Seeds – 2024 in Paris – seit einigen Tagen schon als Aufzeichnung zum Abruf bei ARTE.

NexxtPressMediathekperlen | Musikfernsehen - Nick Cave and The Bad Seeds (2024)Lars Fleischmann schreibt in der taz heute über Anthony Fantano, der das Ende des Diskurses über Musik beklagt. Das lese ich, um kurz danach an einer ganz Stelle, an der ich es wirklich nicht erwartet…

Coucou les copain•es à #Paris et autour, y a un petit évènement bien sympa se tenant dans le 18eme ce samedi !

Au programme : des ateliers créatifs, de l’open mic, de la brocante, de la musique, du manger. L’entrée est gratuite !

Quoi : La Station fête le printemps
Quand : Samedi 26 avril - 11:30-20:00
Où : La Station • Gare des Mines - 29 avenue de la Porte d’Aubervillers

lastation.paris/stationgdm/ren

lastation.paris2025.04.26 La Station fête le printemps -La Station — Gare des Mines

„Sind Fotos vom Eiffelturm bei Nacht illegal?

Die Antwort ist ja und nein. Man darf den Eiffelturm bei Nacht fotografieren und die Bilder für den Privatgebrauch verwenden. Will man sie aber öffentlich verbreiten oder kommerziell nutzen, muss man die Erlaubnis der Societe d'Exploitation de la Tour Eiffel (SETE) einholen“

Die #StZ erklärt hier diese Regel.

#fedilz #bluelz #paris #eiffel

stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

Stuttgarter Zeitung · Eiffelturm nachts fotografieren: Warum darf man das nicht?By Lukas Böhl

Am Osterwochenende hatte ich meine erste #Langstrecke mit #RideWithGPS gemacht. Ich habe nur Start und Endpunkt und zwei Zwischenziele angegeben. Die Strecke war etwas über 1.300 km lang, führte durch #Frankreich, #Luxemburg und #Belgien. Da ich in der Nähe zur französischen Grenze wohne, waren die Kilometer in Deutschland nicht nennenswert, die Route über den #Kaiserstuhl nach #Endingen von #Freiburg aus war aber sehr schön zu fahren.
Die Einstellmöglichkeiten der Routing Software sind nicht vielfältig. Ride with GPS kann in der Beziehung mit #Bikerouter nicht mithalten. Die erstellte Route fand ich trotzdem überwiegend gut. Sie führte hauptsächlich über verkehrsarme Straßen und viel über Radwege. Im #Elsass gibt es teilweise ein sehr gut ausgebautes Fernradweg Netz mit sinnvoller Beschilderung, die bei der Route berücksichtigt wurden. Teilweise wurde ich wegen wenigen Metern Radweg auf kleine Umwege geschickt oder zum wechseln der Straßenseite aufgefordert. Solche Hinweise hatte ich dann irgendwann ignoriert. Bei #Assesse in Belgien und vor #Paris habe ich die Route spontan geändert, weil sie mich über autobahnähnliche Straßen führte. Da hatte ich mich nicht getraut zu fahren.

Mein erstes Fazit ist, die Software kann was. Für die #TCRNo11 werde ich auf jeden Fall Routenvorschläge davon mit nutzen. Meine Lieblingssoftware bleibt aber @bikerouter. Die anpassbaren Profile sind auf langen Touren unschlagbar. Zudem ist es #OpenSource und sehr #Datenschutz orientiert. Bei der Gelegenheit würde ich gerne noch mal darauf hinweisen, dass diese grandiose Software freiwillig von großartigen Menschen für alle zur Verfügung gestellt wird und auf Spenden angewiesen ist um besser zu werden und um den Dienst aufrecht erhalten zu können. Wenn ihr den EntwicklerInnen was gutes tut, unterstützt ihr gleichzeitig ein geniales Projekt, von dem sehr viele profitieren.

bikerouter.de/supporters/